Mandelhörnchen

Backofen auf 200℃ vorheizen
Folgende Zutaten zu einem klebrigen Teig verarbeiten:
200g Marzipanrohmasse (in kleine Stücke gezupft)
100g gemahlene Mandeln
100g Dinkelmehl (hell,kein Vollkorn)
70g Rohrzucker
2 Päckchen Bourbon Vanille Zucker
80ml Mandelmilch
30g Stärke
1 Messerspitze Backpulver
Prise Salz
Außerdem wird benötigt:
100g Mandelblätter
Vegane Schokolade
Die Zutaten für den Teig verkneten, es wird klebrig, mit einem Löffel Teig abstechen, zu halb Monde formen und in den Mandelblättchen wälzen, am einfachsten geht das, wenn die Hände feucht sind.
Anschließend wird das Ganze 10-15 Minuten bei 200℃ Ober-/Unterhitze gebacken, bis die Mandeln goldgelb sind, wenn sie soweit abgekühlt sind, dass man die Hörnchen anfassen kann, taucht man die enden noch jeweils in die Schokolade.
Dann noch abkühlen lassen und guten Hunger.
Brownies mit Avocado
Wer Avocado mag, wird dieses Rezept lieben, die Avocados mache die Brownies unglaublich fluffig und weich, außerdem kommt kein zusätzliches Fett oder Ei oder dergleichen mit in die Brownies.
Backofen auf 175 °C vorheizen
1 Avocado (geschält, Kern entfernt zermatscht)
60g Kakaopulver (Backkakao)
120g Dinkelmehl
120g Rohrzucker
2TL Backpuler
175ml Wasser(ich nehme immer welches mit Kohlensäure, ich bilde mir ein, der Kuchen wird dadurch fluffiger)
1-2 EL Schokoblättchen
Alle Zutaten miteinander verrühren bis ein klebriger Teig entsteht, abschmecken, nach Bedarf eventuell noch etwas Kakao oder Zucker zufügen, das ganze wird in eine Runde, mit Backpapier ausgelegte Springform gegeben und bei 175°C Ober-/Unterhitze 15-25 Minuten gebacken. Zwischendurch die Stäbchenprobe machen, damit die Brownies nicht zu trocken werden.
Ich habe anschließend noch etwas Schokoguss darauf verteilt, meine 3 Testesser waren begeistert, die Avocado schmeckt man ein wenig durch, das hat uns aber nicht gestört, sondern es empfanden alle als positives Geschmackserlebnis.
Eierlikör Cupcakes
Außerdem gab es eine Abwandlung meiner Eierlikör Muffins. Und zwar habe ich 50g Schokoraspel untergemischt und aus 200ml Sahne, 1/4 Päckchen Vanillecreme Pulver (zum Beispiel Paradiescreme) und 60ml Eierlikör ein Topping gemacht, welches nach dem erkalten der gebackenen Muffins oben auf gespritzt wurde, meine Chefin nannte die Muffins „Super köstlich“ 🙂
Schoko-Kirsch-(Kitsch)-Muffins

Ich hatte noch ganz viel Glasur und Deko aus anderen Rezepten übrig, also gibt es heute Schoko-Kirsch Muffins, schmecken aber auch ohne Glasur gut! Meine sind eben nur ein wenig „kitschig“
Backofen auf 180°C vorheizen
100g Margarine
120g Zucker
1 P. Vanillinzucker
2 Eier
175g Dinkelmehl
1TL Backpulver
50g gemahlene Mandeln
10ml Eierlikör
1TL Kakaopulver
80g Schokoladenblättchen
350g Kirschen (aus dem Glas, abtropfen lassen, aus dem Saft bei bedarf einen Guss machen)
Margarine, Zucker, Eier, Vanillezucker miteinander verrühren, Mehl, Backpulver, Mandeln, Eierlikör und Kakaopulver nach und nach dazugeben und alles zu einer homogenen Masse verarbeiten, Schokoladenblättchen und Kirschen unterheben, und dann in Muffinförmchen füllen.( Bei mir reicht das Rezept für 2 Muffinbleche, also 24 Muffins. )
Bei 180°C ca 30 Minuten backen
Cake pops
Heute habe ich diesen Teig gemacht und daraus Cakepops gebacken.
Anschließend mit Schoko überzogen und verziert, das Ergebnis (und das Chaos was ich dabei immer verbreite) möchte ich euch nicht vorenthalten:
Falafel Blätterteig Taschen
Heute also mal was ganz einfaches:
Benötigt werden:
Falafel selbstgemacht oder gekauft, ich habe Pulver genommen
Ajvar
Blätterteig
Falafel Pulver mit Wasser angemischt und Mini Falafel geformt, angebraten und auf ein Küchentuch gelegt, damit das Fett davon aufgenommen wird.
So, ich hab von Tupper den „Happy Snack“ für Blätterteig Taschen, aber man kann sicherlich auch den Blätterteig einfach zurecht schneiden
Einen kleks ajvar auf den Blätterteig geben, zuklappen, nach Pacjungsanleitung backen, fertig! Kann warm oder kalt gegessen werden und macht sich auch super als Fingerfood auf Parties!
Eierlikör Muffins

Heute wurde mal wieder für andere gebacken, mich hat eine liebe Bekannte gebeten, ihr Eierlikör Muffins zu backen, hier also nun das Rezept für 24 normal große Muffins:
Backofen auf 180°C vorheizen
5Eier
240g Puderzucker
300ml Eierlikör
200ml Öl
2P. Backpulver
1P. Vanillinzucker
320g Mehl
Eier mit Puderzucker und Vanillinzucker schaumig schlagen, anschließend alle weiteren Zutaten dazu geben, in die Muffinförmchen verteilen und bei 180°C ca. 20 Minuten backen. Auf einem Gitter abkühlen lassen und je nach Bedarf mit Puderzucker bestäuben oder mit Schokolade verzieren.
Zitronenkuchen
Ich liebe meine Darth Vader Form!
Heute habe ich wieder die Drunken Darth Vader gebacken. Außerdem eine Kastenform mit dem Rezept gefüllt und anschließend Sandkuchen gebacken.
Das Rezept für den Sandkuchen:
Backofen auf 175 Grad vorheizen
100g Margarine
90g Zucker
100g Dinkelmehl
1/2 Zitrone (der Saft)
2 Eier
25g Speisestärke
1 Prise Salz
1 P. Vanillinzucker
1TL Backpulver
Alle Zutaten mit dem elektronischen Handrührgerät verrühren, anschließend in die 6 Muffinförmchen füllen und 30-45 Minuten backen.
Bei Bedarf einen Zuckerguss machen. Ich habe heute mal pinken Guss verwendet
Drunken Darth Vader
oder auch „Whisky Muffins“
für ca. 8 Muffins
Backofen auf 160°C vorheizen
Zutaten:
100g Margarine
100g Zucker
125g Dinkelmehl
2 Eier
1 Prise Salz
1/2 P. Backpulver
2 EL Kakao
1 P. Vanillinzucker
100ml Whisky
80g Schokoblättchen
50ml Milch
Zubereitung:
- Eier trennen
- Eigelb mit Margarine und Zucker schaumig schlagen
- Eiweiß mit Prise Salz zu Eischnee schlagen
- Alle Zutaten bis auf Schokoblättchen und Eischnee gut miteinander verrühren (elektr. Handrührgerät)
- Eischnee und Schokoblättchen vorsichtig unterheben
- in die Muffinförmchen füllen (wenn es keine Silikonformen sind, müssen die Formen gefettet werden)
- auf mitlerer Schiene bei 160°C 45-60 Minuten backen, zwischendurch Stäbchenprobe machen, bei bedarf mit Schokoglasur überziehen
Saure Sahne Plätzchen
500g Mehl
300g Saure Sahne
300g Margarine
1 Packung Hagelzucker
1 Tasse Milch
etwas Mehl zum ausrollen des Teiges
Förmchen
Mehl, Margarine und Saure Sahne zu einem Teig verkneten, dünn ausrollen (Mehl drunter sonst klebt es), mit Milch bepinseln und dann in den Hagelzucker drücken, den Hagelzucker dafür am besten auf einen Teller geben. Anschließend bei 180°C ca 10-15 Minuten backen bis die Plätzchen goldgelb sind.
Whiskeykekse
250 g Margarine
100g Puderzucker
1 Päckchen Vanillezucker
40g Dinkelmehl
250g Speisestärke
30 g Schokoraspel
3 EL Whisky (ich hab Tullamore Dew genommen)
1/2 EL Instantkaffeepulver
1 EL Kakaopulver (ungesüßt, dunkel)
Schokoglasur
Backofen auf 175°C vorheizen
Puderzucker mit Margarine schaumig rühren, nach und nach alle weiteren Zutaten zugeben.
Aus dem Teig mit Teelöffeln Kugeln formen, auf dem Backblech verteilen und mit einer Gabel andrücken (Ich habe die Gabel nass gemacht und immer wieder zwischendurch ins Wasser getaucht, da der Teig sonst ständig dran hängen geblieben wäre)
Plätzchen ca. 15 Minuten bei 175°C backen, anschließend nach bedarf mit Schokoglasur überziehen.
Guten Appetitt!
Häschenkuchen
Ich habe mal wieder gebacken, meine Chefin isst so gerne meinen Marmorkuchen, also hat sie einen bekommen, in Häschenform, als Ostergeschenk.
Rezept findet ihr hier
Und damit wünsche ich euch schöne Osterfeiertage!
Windbeutel
Es gibt das nächste Rezept. Glutenfreie Windbeutel, für die man keinen Schnickschnack braucht.
Man kann übrigens die Eier durch Wachteleier (4 Wachteleier pro Hühnerei) und die Butter durch Öl oder Margarine ersetzen.Außerdem ist es möglich das Backpulver weg zu lassen. Dann wird das ganze Histaminarm, oder auch Laktosefrei, habe ich letztes Jahr zu meinem Geburtstag gemacht, als ich einige Allergiker da hatte.
30 g Butter
1Prise Salz
90 g Speisestärke
4 Eier
1/2 TL Backpulver
Backofen auf 180° Ober-/Unterhitze vorheizen.
In einem Topf 125 ml Wasser, 30g Butter und 1 Prise Salz zum Kochen bringen. Anschließend die 90g Speisestärke auf einmal hineingeben und mit Hilfe eines Handrührgerätes so lange auf mittlerer Stufe rühren, bis sich ein Kloß bildet, der sich vom Topfboden löst. Außerdem sollte ein weißlicher Belag am Topfboden sichtbar werden.
Die Herdplatte ausschalten und nun jedes Ei einzeln unter den Teig rühren. Zuletzt das Backpulver unterrühren. Bei mir wird der Teig ständig klumpig, wenn ich die Eier unterrühre, und ich muss meinen Zauberstab zur Hilfe nehmen beim Rühren.
Den Teig auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben. Das kann man mit Löffeln, Spritzbeutel oder ähnlichem. Bei mir ergibt der Teig 9 Windbeutel, wenn ich ca 5cm große Teighäufchen aufs Bleck gebe.
Blech mittig in den Backofen schieben und 15 Minuten backen. (Je nach Backofen kann die Zeit variieren, daher aufpassen, wenn sie goldbraun werden, sollten sie gut sein)
Sofort nach dem Backen die Windbeutel aus dem Ofen nehmen und mit einer Schere den Deckel abschneiden.
Wenn sie abgekühlt sind, kann man sie füllen. Ich habe mich diesmal für Kirschmarmelade und Sahne entschieden!
***
Außerdem hat meine Mama eine Schwarzwälder Kirschtorte gemacht, die ich optisch langweilig fand, da sie die nur mit Schokoraspeln bestreut hat. Da sie noch Sahnereste hatte, hab ich mal Sahnetuffs geübt 🙂
Maulwurfskuchen Muffins
Für 12 Muffinförmchen:
100 g Margarine
100 g brauner Zucker
150 g Dinkelmehl
30 g Kakao
1 TL Backpulver
2 Eier
80 ml Milch
alles miteinander vermischen, in die Muffinförmchen füllen und bei 170°C Ober/Unterhitze 20 Minuten backen, auskühlen lassen und die Muffins mit einem Löffel zur hälfte aushöhlen, die oberen Teile zerkrümeln und aufbewahren
Füllung:
Ein Glas Kirschen abtropfen lassen, Kirschen in einen Topf geben, nach bedarf Zucker hinzugeben und aufkochen lassen, anschließend auf den Muffinhälften verteilen
1 Becher Sahne mit Sahnesteif und 1P. Vanillezucker steif schlagen, 50g Schokoraspel darunter mischen, und die Sahne auf den Muffins verteilen
Muffinkrümel auf der Sahne verteilen und nach bedarf die Muffins dekorieren
Ich bin heute schreibfaul, wie man vielleicht bemerkt, dafür gibt es aber nun sehr viele Bilder vom backen 😉
Apfelrosen
Bei mir gab es Apfelrosen, ich habe im Netz jetzt einige Bilder gesehen und wollte die auch unbedingt ausprobieren. Also meinen Bruder gebeten mir Äpfel vom Baum zu holen und Mutter hat mir Dinkelblätterteig aus der Kühltruhe geholt. Für den Rest habe ich dann keine weitere Hilfe benötigt.
Ich habe den Blätterteig auftauen lassen, die Äpfel geviertelt und in Scheiben geschnitten. Anschließend habe ich die Apfelscheiben mit Histaminarmen Wein gekocht, bis diese weich und biegsam waren, auf Küchentüchern habe ich sie abkühlen lassen.
Die Packung Blätterteig („frischer“ Blätterteig aus dem Kühlregal, normal wird der nicht Tiefgekühlt) habe ich ausgerollt und in 10 Scheiben geschnitten.
Wer Zimt mag, kann den Blätterteig jetzt mit Zimt und Zucker bestreuen, wer keinen Zimt mag, streut einfach nur etwas Zucker über den Blätterteig, oder worauf auch immer ihr gerade Lust habt.
Die abgekühlten Apfelscheiben habe ich nun nebeneinander auf einen Blätterteigstreifen gelegt, die Schalen nach oben, und dann den Teig mit den Apfelscheiben zusammen gerollt, ab in eine Muffinform und mit den anderen Apfelstücken und Teigstreifen weiter so verfahren.
Anschließend für 20 Minuten bei 200°C gebacken.
Ich hatte noch ein wenig Wein in dem Topf, in dem ich die Äpfel gekocht hatte, davon habe ich einen Esslöffel mit einem Esslöffel selbstgemachtem Johannisbeergelee vermischt und die Rosen bestrichen.
Ich weiß, das klingt gerade alles sehr wirrsch, ich habe mich auch nicht wirklich an ein Rezept gehalten sondern mehrere gelesen und mir mein eigenes Zusammengebastelt. Sie sahen toll aus und haben auch super geschmeckt.
Wenn man ein wenig beim Einkaufen auf die Zutaten achtet, sind die Apfelrosen sogar vegan und Histaminarm.
Traummann
325 g Mehl
50 g Speisestärke
1 Tüte/n Backpulver
200 g Zucker
1 Tüte/n Vanillinzucker
250 g Weiche Margarine
5 Ei(er) (kann man auch durch Eiersatz ersetzen)
50ml Mineralwasser
100 g Zartbitter Schokoblättchen
Kommen wir zum Backen des Traummannes:
325 g Mehl
50 g Speisestärke
1 Tüte Backpulver
200 g Zucker
1 Tüte Vanillinzucker
250 g weiche Margarine
5 Ei(oder Eiersatz)
50 ml Mineralwasser
100 g zartbitter Schokoblättchen
Den Backofen auf 180°C vorheizen.
Alle Zutaten bis auf die Schokoblättchen miteinander vermischen und verrühren, dann die Schokoblättchen unterheben. Alles in eine gefettete Gugelhupf Form geben (wir haben die Traummann Form genommen) und ab in den Ofen (Ober/Unterhitze) damit.
Normalerweise sollte der Kuchen nach einer Stunde backen fertig sein, unser Traummann hat sich aber noch etwas geziert und brauchte 1,5 Stunden im Ofen.
Anschließend den Kuchen aus der Form lösen, und wer mag kann ihn noch mit Schokoguss übergießen oder verzieren.