Im Märchenland

Beiträge mit Schlagwort “Apfelrosen

Apfelrosen und Resteverwertung

Bei mir gab es gestern mal wieder Apfelrosen, das Rezept dazu findet ihr hier

Ich habe diesmal aber ein paar Bilder von der Herstellung gemacht:

DSC_0654DSC_0655DSC_0656DSC_0657DSC_0653DSC_0659DSC_0664

Und da ich noch eine komplette Rolle Blätterteig übrig hatte, aber leider keine Apfelscheiben mehr, habe ich den Blätterteig ausgerollt, mit einer Schoko-Haselnuss Creme bestrichen, Haselnusskrokant drüber gestreut, das ganze eingerollt, in Fingerdicke Scheiben geschnitten, auch in Muffinförmchen gelegt und gemeinsam mit den Apfelrosen gebacken. Hat scheinbar auch allen geschmeckt.
DSC_0663


Apfelrosen

Bei mir gab es Apfelrosen, ich habe im Netz jetzt einige Bilder gesehen und wollte die auch unbedingt ausprobieren. Also meinen Bruder gebeten mir Äpfel vom Baum zu holen und Mutter hat mir Dinkelblätterteig aus der Kühltruhe geholt. Für den Rest habe ich dann keine weitere Hilfe benötigt.
Ich habe den Blätterteig auftauen lassen, die Äpfel geviertelt und in Scheiben geschnitten. Anschließend habe ich die Apfelscheiben mit Histaminarmen Wein gekocht, bis diese weich und biegsam waren, auf Küchentüchern habe ich sie abkühlen lassen.
Die Packung Blätterteig („frischer“ Blätterteig aus dem Kühlregal, normal wird der nicht Tiefgekühlt) habe ich ausgerollt und in 10 Scheiben geschnitten.

Wer Zimt mag, kann den Blätterteig jetzt mit Zimt und Zucker bestreuen, wer keinen Zimt mag, streut einfach nur etwas Zucker über den Blätterteig, oder worauf auch immer ihr gerade Lust habt.

Die abgekühlten Apfelscheiben habe ich nun nebeneinander auf einen Blätterteigstreifen gelegt, die Schalen nach oben, und dann den Teig mit den Apfelscheiben zusammen gerollt, ab in eine Muffinform und mit den anderen Apfelstücken und Teigstreifen weiter so verfahren.
Anschließend für 20 Minuten bei 200°C gebacken.

Ich hatte noch ein wenig Wein in dem Topf, in dem ich die Äpfel gekocht hatte, davon habe ich einen Esslöffel mit einem Esslöffel selbstgemachtem Johannisbeergelee vermischt und die Rosen bestrichen.

Ich weiß, das klingt gerade alles sehr wirrsch, ich habe mich auch nicht wirklich an ein Rezept gehalten sondern mehrere gelesen und mir mein eigenes Zusammengebastelt. Sie sahen toll aus und haben auch super geschmeckt.

Wenn man ein wenig beim Einkaufen auf die Zutaten achtet, sind die Apfelrosen sogar vegan und Histaminarm.

DSC_0003DSC_0006DSC_0018