Windbeutel
Es gibt das nächste Rezept. Glutenfreie Windbeutel, für die man keinen Schnickschnack braucht.
Man kann übrigens die Eier durch Wachteleier (4 Wachteleier pro Hühnerei) und die Butter durch Öl oder Margarine ersetzen.Außerdem ist es möglich das Backpulver weg zu lassen. Dann wird das ganze Histaminarm, oder auch Laktosefrei, habe ich letztes Jahr zu meinem Geburtstag gemacht, als ich einige Allergiker da hatte.
30 g Butter
1Prise Salz
90 g Speisestärke
4 Eier
1/2 TL Backpulver
Backofen auf 180° Ober-/Unterhitze vorheizen.
In einem Topf 125 ml Wasser, 30g Butter und 1 Prise Salz zum Kochen bringen. Anschließend die 90g Speisestärke auf einmal hineingeben und mit Hilfe eines Handrührgerätes so lange auf mittlerer Stufe rühren, bis sich ein Kloß bildet, der sich vom Topfboden löst. Außerdem sollte ein weißlicher Belag am Topfboden sichtbar werden.
Die Herdplatte ausschalten und nun jedes Ei einzeln unter den Teig rühren. Zuletzt das Backpulver unterrühren. Bei mir wird der Teig ständig klumpig, wenn ich die Eier unterrühre, und ich muss meinen Zauberstab zur Hilfe nehmen beim Rühren.
Den Teig auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben. Das kann man mit Löffeln, Spritzbeutel oder ähnlichem. Bei mir ergibt der Teig 9 Windbeutel, wenn ich ca 5cm große Teighäufchen aufs Bleck gebe.
Blech mittig in den Backofen schieben und 15 Minuten backen. (Je nach Backofen kann die Zeit variieren, daher aufpassen, wenn sie goldbraun werden, sollten sie gut sein)
Sofort nach dem Backen die Windbeutel aus dem Ofen nehmen und mit einer Schere den Deckel abschneiden.
Wenn sie abgekühlt sind, kann man sie füllen. Ich habe mich diesmal für Kirschmarmelade und Sahne entschieden!
***
Außerdem hat meine Mama eine Schwarzwälder Kirschtorte gemacht, die ich optisch langweilig fand, da sie die nur mit Schokoraspeln bestreut hat. Da sie noch Sahnereste hatte, hab ich mal Sahnetuffs geübt 🙂
Spritzgebäck
Dinkel-Mandelspritzgebäck
500g Margarine oder Butter
3P. Vanillezucker
350g Zucker
500g Dinkelmehl
200g Speisestärke
200g gemahlene Mandeln
(nach Bedarf: Rumaroma)
Margarine, Vanillezucker und Zucker schaumig rühren, Mehl und Speisestärke mit unter die Butter-Zuckermasse kneten, als letztes die gemahlenen Mandeln zufügen.
Alles gut miteinander verkneten und für eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
Anschließend kann der Teig zu Spritzgebäck weiter verarbeitet werden, ich nehme dazu einen Fleischwolf mit Gebäck Aufsatz, den wir extra für diesen Zweck gekauft haben.
Natürlich kann man auch eine Spritztüte mit Sternchentülle nehmen, aber das ist mir zu anstrengend 😛
Der Teig wird ca. 10 Minuten bei 200°C gebacken, wenn das Gebäck braun wird, sollten sie gut sein und man kann sie abkühlen lassen.
Wer mag und verträgt kann das fertige Spritzgebäck noch mit Schokolade glasieren.
Vegan ist das Gebäck natürlich nur, wenn man keine Butter verwendet und falls man glasiert darauf achtet, dass die Schokolade für die Glasur auch vegan ist.
Wer Histaminintolerant ist sollte am besten selbst wissen, was er verträgt, ich kann Dinkel, Mandeln und Vanillezucker essen. Luftdicht verschlossen vertrage ich das Spritzgebäck auch eine Woche nach dem Backen noch, aber das ist natürlich wie meistens bei der HIT ziemlich unterschiedlich von Person zu Person.
Schoko-Kirsch-Kuchen
Heute gab es mal wieder eine veränderte Variante von diesem Kuchen: http://aranae.blog.de/2013/05/06/schokokuchen-15857201/
Da ich ihn geändert habe, schreibe ich mal die Zutaten nochmal auf:
Backofen auf 175°C vorheizen
300 Gramm Dinkelmehl
50 Gramm Backkakao
150 Gramm Rohrzucker
50 Gramm Schokoladenraspel (zartbitter, darauf achten, dass sie vegan sind)
50 Gramm gehackte Mandeln
1 TL Natron
1/2 TL Salz
250 ml Zimmerwarme Mandelmilch
1 Päckchen Vanillinzucker
80ml Öl
1 TL Apfelessig
1 Glas Kirschen
Kirschen abtropfen lassen und beiseite Stellen, alle anderen Zutaten zu einem Rührteig verarbeiten. Eine Runde Form mit Backpapier auslegen, die Ränder fetten, den Teig hinein geben, die Kirschen darauf verteilen und für 30 Minuten in den Backofen, bei Ober/Unterhitze bei 175°C backen.
Ich habe aus dem Saft von den Kirschen, 1 EL Zucker und 1 Tütchen Agartine noch einen Guss gemacht, den ich über den Kuchen gegeben habe.