Brownies mit Avocado
Wer Avocado mag, wird dieses Rezept lieben, die Avocados mache die Brownies unglaublich fluffig und weich, außerdem kommt kein zusätzliches Fett oder Ei oder dergleichen mit in die Brownies.
Backofen auf 175 °C vorheizen
1 Avocado (geschält, Kern entfernt zermatscht)
60g Kakaopulver (Backkakao)
120g Dinkelmehl
120g Rohrzucker
2TL Backpuler
175ml Wasser(ich nehme immer welches mit Kohlensäure, ich bilde mir ein, der Kuchen wird dadurch fluffiger)
1-2 EL Schokoblättchen
Alle Zutaten miteinander verrühren bis ein klebriger Teig entsteht, abschmecken, nach Bedarf eventuell noch etwas Kakao oder Zucker zufügen, das ganze wird in eine Runde, mit Backpapier ausgelegte Springform gegeben und bei 175°C Ober-/Unterhitze 15-25 Minuten gebacken. Zwischendurch die Stäbchenprobe machen, damit die Brownies nicht zu trocken werden.
Ich habe anschließend noch etwas Schokoguss darauf verteilt, meine 3 Testesser waren begeistert, die Avocado schmeckt man ein wenig durch, das hat uns aber nicht gestört, sondern es empfanden alle als positives Geschmackserlebnis.
Saure Sahne Plätzchen
500g Mehl
300g Saure Sahne
300g Margarine
1 Packung Hagelzucker
1 Tasse Milch
etwas Mehl zum ausrollen des Teiges
Förmchen
Mehl, Margarine und Saure Sahne zu einem Teig verkneten, dünn ausrollen (Mehl drunter sonst klebt es), mit Milch bepinseln und dann in den Hagelzucker drücken, den Hagelzucker dafür am besten auf einen Teller geben. Anschließend bei 180°C ca 10-15 Minuten backen bis die Plätzchen goldgelb sind.
Whiskeykekse
250 g Margarine
100g Puderzucker
1 Päckchen Vanillezucker
40g Dinkelmehl
250g Speisestärke
30 g Schokoraspel
3 EL Whisky (ich hab Tullamore Dew genommen)
1/2 EL Instantkaffeepulver
1 EL Kakaopulver (ungesüßt, dunkel)
Schokoglasur
Backofen auf 175°C vorheizen
Puderzucker mit Margarine schaumig rühren, nach und nach alle weiteren Zutaten zugeben.
Aus dem Teig mit Teelöffeln Kugeln formen, auf dem Backblech verteilen und mit einer Gabel andrücken (Ich habe die Gabel nass gemacht und immer wieder zwischendurch ins Wasser getaucht, da der Teig sonst ständig dran hängen geblieben wäre)
Plätzchen ca. 15 Minuten bei 175°C backen, anschließend nach bedarf mit Schokoglasur überziehen.
Guten Appetitt!
Vanillekipferl
Ich bin schon wieder am backen, eine kleine Portion Vanillekipferl war zuerst dran, später backe ich dann noch Engelsaugen, und eventuell steche ich noch Plätzchen aus und beschmiere die danach mit Schokolade.
Hier aber das Rezept für die Vanillekipferl:
250g Mehl
4 TL Vanillezucker (mit echter Vanille)
100g gemahlene Mandeln
70g Zucker
200g Margarine
—
Puderzucker zum bestreuen
Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Die Zutaten, außer des Puderzuckers miteinander verkneten, aus Haselnuss großen Teigstücken Kipferl (Halbmonde) Formen, diese 10-12 Minuten backen, bis sie anfangen braun zu werden.
Anschließend aus dem Ofen nehmen und noch heiß mit Puderzucker bestäuben.
Ich habe 2 Blechvoll von der Menge bekommen,
Marmeladen Plätzchen
Soooo heute habe ich mal eines meiner Lieblingsrezepte gebacken, allerdings anders als Mama, meine sind vegan und histaminarm (vorausgesetzt, man verträgt die genannten Zutaten)!
Zutaten:
600g Dinkelmehl
400g Margarine
150g Zucker
(1P. Vanillinzucker, kann aber auch weggelassen werden)
Alle Zutaten miteinander verkneten und wenn ein homogener Teig entstanden ist, diesen in Folie einschlagen und eine Stunde kalt stellen.
Anschließend den Teig dünn (3mm) ausrollen und Plätzchen ausstechen. Wenn man Marmeladenplätzchen, wie ich, backen möchte, sticht man bsp. 20 Herzen aus, und in der Hälfte sticht man ein Loch, ich habe für sowas spezielle Austechförmchen (Linzer Ausstecher).
Dann werden die Plätzchen bei 175°C golg-braun gebacken (10-15 Minuten) und nach dem Backen auf einem Gitter abkühlen lassen.
Nun eine verträgliche Marmelade nehmen, etwas davon auf die Unterseiten geben und eine Oberseite mit Loch darauf geben.
Ich hatte selbstgemachtes Johannisbeergelee und vertrage diese Plätzchen ziemlich gut.
Spritzgebäck
Dinkel-Mandelspritzgebäck
500g Margarine oder Butter
3P. Vanillezucker
350g Zucker
500g Dinkelmehl
200g Speisestärke
200g gemahlene Mandeln
(nach Bedarf: Rumaroma)
Margarine, Vanillezucker und Zucker schaumig rühren, Mehl und Speisestärke mit unter die Butter-Zuckermasse kneten, als letztes die gemahlenen Mandeln zufügen.
Alles gut miteinander verkneten und für eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
Anschließend kann der Teig zu Spritzgebäck weiter verarbeitet werden, ich nehme dazu einen Fleischwolf mit Gebäck Aufsatz, den wir extra für diesen Zweck gekauft haben.
Natürlich kann man auch eine Spritztüte mit Sternchentülle nehmen, aber das ist mir zu anstrengend 😛
Der Teig wird ca. 10 Minuten bei 200°C gebacken, wenn das Gebäck braun wird, sollten sie gut sein und man kann sie abkühlen lassen.
Wer mag und verträgt kann das fertige Spritzgebäck noch mit Schokolade glasieren.
Vegan ist das Gebäck natürlich nur, wenn man keine Butter verwendet und falls man glasiert darauf achtet, dass die Schokolade für die Glasur auch vegan ist.
Wer Histaminintolerant ist sollte am besten selbst wissen, was er verträgt, ich kann Dinkel, Mandeln und Vanillezucker essen. Luftdicht verschlossen vertrage ich das Spritzgebäck auch eine Woche nach dem Backen noch, aber das ist natürlich wie meistens bei der HIT ziemlich unterschiedlich von Person zu Person.
Schoko-Kirsch-Kuchen
Heute gab es mal wieder eine veränderte Variante von diesem Kuchen: http://aranae.blog.de/2013/05/06/schokokuchen-15857201/
Da ich ihn geändert habe, schreibe ich mal die Zutaten nochmal auf:
Backofen auf 175°C vorheizen
300 Gramm Dinkelmehl
50 Gramm Backkakao
150 Gramm Rohrzucker
50 Gramm Schokoladenraspel (zartbitter, darauf achten, dass sie vegan sind)
50 Gramm gehackte Mandeln
1 TL Natron
1/2 TL Salz
250 ml Zimmerwarme Mandelmilch
1 Päckchen Vanillinzucker
80ml Öl
1 TL Apfelessig
1 Glas Kirschen
Kirschen abtropfen lassen und beiseite Stellen, alle anderen Zutaten zu einem Rührteig verarbeiten. Eine Runde Form mit Backpapier auslegen, die Ränder fetten, den Teig hinein geben, die Kirschen darauf verteilen und für 30 Minuten in den Backofen, bei Ober/Unterhitze bei 175°C backen.
Ich habe aus dem Saft von den Kirschen, 1 EL Zucker und 1 Tütchen Agartine noch einen Guss gemacht, den ich über den Kuchen gegeben habe.
Schokokuchen
Sooo, eine kleine Erinnerung an Berlin, wir hatten diesen Kuchen als Nervennahrung mit:
Backofen auf 175°C vorheizen
Zutaten:
300 Gramm Dinkelmehl
50 Gramm Backkakao
200 Gramm Rohrzucker
100 Gramm Schokoladenraspel (zartbitter, darauf achten, dass sie vegan sind)
1 TL Natron
1/2 TL Salz
250 ml Zimmerwarme Mandelmilch
1 Päckchen Vanillinzucker
80ml Öl
1 TL Apfelessig
Etwas Gries und Margarine für die Form
Alle Zutaten miteinander vermischen, in eine gefettete und mit Gries bestäubte Kastenform geben und dann auf mitlerer Schiene bei 180°C ca 30 bis 45 Minuten backen, macht am besten die Stäbchenprobe, je nach Form und Backofen variiert die Backzeit.
Wer mag kann noch eine Schoko-Glasur über den fertig gebackenen Kuchen pinseln.
Unglaublich gut schmeckt es übrigens auch, wenn man den Kuchen in einer runden Form backt, und wi auf dem Foto hinterher mit Schokocreme überzieht! (Schokocreme:200g vegane Schokolade + 100 ml Mandelmilch + 100g Kokosfett oder palmin miteinander erhitzen, nicht Kochen und auf den Kuchen geben, wer mag kann noch Vanille oder Zucker hinzugeben)
Der Kuchen schmeckt übrigens auch richtig gut, wenn man auf den Teig Kirschen (ich nehm immer Tiefkühlkirschen) legt und diese mit backt, dann muss man ihn aber ca 15 Minuten länger backen (Stäbchenprobe)
Zucchinipuffer
1 kleine Möhre
½ kleine Zucchini
1 Frühlingszwiebel
½ Paprika
1TL Speisestärke
1-2 EL Vollkornmehl
Salz, Gewürze
Die ersten 4 Zutaten Raspeln, wenn das mit der Paprika nicht klappt, diese einfach sehr klein schneiden. Anschließend 1 TL Speisestärke und das Vollkornmehl untermischen, mit Salz und Gewürzen abschmecken, falls der Teig zu trocken ist, ein wenig Flüssigkeit zufügen. Anschließend mit einem Esslöffel in heißem Olivenöl Teig geben, Plattdrücken, und braun anbraten.
Dazu passt Kräuterquark.