Brownies mit Avocado
Wer Avocado mag, wird dieses Rezept lieben, die Avocados mache die Brownies unglaublich fluffig und weich, außerdem kommt kein zusätzliches Fett oder Ei oder dergleichen mit in die Brownies.
Backofen auf 175 °C vorheizen
1 Avocado (geschält, Kern entfernt zermatscht)
60g Kakaopulver (Backkakao)
120g Dinkelmehl
120g Rohrzucker
2TL Backpuler
175ml Wasser(ich nehme immer welches mit Kohlensäure, ich bilde mir ein, der Kuchen wird dadurch fluffiger)
1-2 EL Schokoblättchen
Alle Zutaten miteinander verrühren bis ein klebriger Teig entsteht, abschmecken, nach Bedarf eventuell noch etwas Kakao oder Zucker zufügen, das ganze wird in eine Runde, mit Backpapier ausgelegte Springform gegeben und bei 175°C Ober-/Unterhitze 15-25 Minuten gebacken. Zwischendurch die Stäbchenprobe machen, damit die Brownies nicht zu trocken werden.
Ich habe anschließend noch etwas Schokoguss darauf verteilt, meine 3 Testesser waren begeistert, die Avocado schmeckt man ein wenig durch, das hat uns aber nicht gestört, sondern es empfanden alle als positives Geschmackserlebnis.
Kürbis Tomaten Ketchup
Kennt ihr diese Tage, an denen ihr zu Hause bleibt, weil es euch nicht gut geht? Kreislauf, Fieber und Gelenkschmerzen? Ich weiß aktuell nicht, ob ich einfach heftig auf meine letzte Impfung reagiere oder die Borreliose einfach nur mal Hallo sagt. Tja, jedenfalls hab ich heute morgen einfach keine Lust gehabt wieder nur auf der Couch zu liegen und dachte: „So anstrengend kann Ketchup machen gar nicht sein.“.
Daher hier nun für euch mein Rezept für Kürbis-Tomaten-Ketchup:
500g frische Tomaten (entkernen und klein schneiden)
700g Butternut Kürbis (schälen und in Würfel schneiden)
2 Zwiebeln (würfeln)
1 Knoblauchzehe (pressen)
~20g frischer Ingwer (klein schneiden)
1El Öl
4EL Rohrzucker
5EL Weißweinessig
Currypulver
Salz
Pfeffer
- Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer im Öl anbraten.
- Tomaten und Kürbis zugeben und aufkochen, anschließend auf niedriger Stufe ca.45 Minuten köcheln.
- 1TL Currypulver, Salz, Pfeffer, Zucker und den Essig zugeben, alles pürieren, weitere 15 Minuten köcheln lassen. Abschmecken (bei mir fehlte noch einiges an Salz und Curry).
- Noch heiß in saubere, mit heißem Wasser ausgespülte Gläser geben, Deckel drauf und abkühlen lassen. (Ich nehme Twist off Gläser)
- Sollte sich im Kühlschrank mindestens 3 Monate halten
- Ergibt ca 700-800 ml
Tränchentorte
Backofen auf 180 Grad vorheizen
Für den Boden:
150g Dinkelmehl
1 TL Backpulver
75g Zucker
1 Ei
50g Margarine
- Alle Zutaten miteinander zu einem Teig verkneten und in den Kühlschrank legen, in der Zwischenzeit den Belag vorbereiten
Für den Belag:
2 Kleine Dosen Mandarinen abtropfen lassen
150g Zucker
3 Eigelb (Eiweiß für später aufheben)
500g Quark
Saft einer halben Zitrone
1 Päckchen Vanillepuddingpulver
1 Päckchen Vanillezucker
100ml Rapsöl
250ml Milch
- Alle Zutaten außer Mandarinen miteinander verrühren, Mandarinen unterheben
Den Teig in einer 26er Springform ausrollen und einen ca 3cm hohen Rand in die Form drücken, Creme darauf geben und den Kuchen bei 180 Grad 60 Minuten backen
Für die Baiserhaube:
3 Eiweiß mit 100g Zucker steif schlagen, die Masse auf den Kuchen verteilen und weitere 10 Minuten bei 180 Grad backen
- Torte aus der Form lösen und auf einem Kuchendraht abkühlen lassen
- Die Tränchen bilden sich beim auskühlen auf der Torte
Fliederblütenlikör
Leider kann ich noch nicht sagen, ob es schmeckt 😉
1 Flasche Korn
1 Bio Zitrone in Scheiben geschnitten
200g Kandis
2 Handvoll Fliederblüten (nur die Blüten, nichts grünes!)
Alles in ein verschließbares Glas geben und 4 Wochen an einem warmen Ort ziehen lassen,bei mir steht das Glas jetzt im Fenster und ich bin ehrlich gespannt was daraus wird.
Eierlikör Cupcakes
Außerdem gab es eine Abwandlung meiner Eierlikör Muffins. Und zwar habe ich 50g Schokoraspel untergemischt und aus 200ml Sahne, 1/4 Päckchen Vanillecreme Pulver (zum Beispiel Paradiescreme) und 60ml Eierlikör ein Topping gemacht, welches nach dem erkalten der gebackenen Muffins oben auf gespritzt wurde, meine Chefin nannte die Muffins „Super köstlich“ 🙂
Deko
Vorher wird erstmal ausgesucht, was man überhaupt möchte, ich habe mich für Snoopy entschieden, Butterbrot Papier über die Vorlage gelegt und die Außenkonturen habe ich aus flüssiger Schoko gegossen (Schokolade schmelzen, in eine Tüte geben und unten ein Loch hinein machen), trocknen lassen und anschließend mit Vanille und Kirschglasur ausgefüllt.
Ich habe die fertigen Bilder eine Woche aufbewahrt und schließlich auf Kuchen gegeben, Achtung!!! Damit es euch nicht so ergeht wie mir: lasst den Kuchen erkalten, sonst zerläuft euer schönes Bild.
Schoko-Kirsch-(Kitsch)-Muffins

Ich hatte noch ganz viel Glasur und Deko aus anderen Rezepten übrig, also gibt es heute Schoko-Kirsch Muffins, schmecken aber auch ohne Glasur gut! Meine sind eben nur ein wenig „kitschig“
Backofen auf 180°C vorheizen
100g Margarine
120g Zucker
1 P. Vanillinzucker
2 Eier
175g Dinkelmehl
1TL Backpulver
50g gemahlene Mandeln
10ml Eierlikör
1TL Kakaopulver
80g Schokoladenblättchen
350g Kirschen (aus dem Glas, abtropfen lassen, aus dem Saft bei bedarf einen Guss machen)
Margarine, Zucker, Eier, Vanillezucker miteinander verrühren, Mehl, Backpulver, Mandeln, Eierlikör und Kakaopulver nach und nach dazugeben und alles zu einer homogenen Masse verarbeiten, Schokoladenblättchen und Kirschen unterheben, und dann in Muffinförmchen füllen.( Bei mir reicht das Rezept für 2 Muffinbleche, also 24 Muffins. )
Bei 180°C ca 30 Minuten backen
Blaubeerkuchen

Heute habe ich gleich zwei Rezepte für euch 🙂
Diesen Blaubeerkuchen mache ich lieber als Muffins, dann halbiert sich die Backzeit:
Backofen auf 180°C vorheizen
Zutaten:
4 Eier
200g Zucker
1 P. Vanillinzucker
200g Frischkäse
375g Dinkelmehl
125g Margarine
200g Blaubeeren (frisch oder TK)
Alle Zutaten bis auf die Blaubeeren mit dem handrührgerät zu einer cremigen Masse verarbeiten, Blaubeeren unterheben und in eine gut gefettete Form geben.
Bei ca. 180°C ca. 1 Stunde backen, Stäbchenprobe machen, es sollte kein Teig mehr dran hängen.
Ich habe hier auf den Bildern eine neue Form getestet, empfehle aber, Muffinförmchen zu nehmen (Dann nur 20-30 Minuten backen) oder eine einfache Springform.
Ich vertrage das Rezept, muss aber bei den einzelnen Zutaten darauf achten, dass diese Histaminose geeignet sind, also keine Zitrone in Frischkäse oder Margarine und ähnliches. Die meisten Histaminintoleranten vertragen keine Eier, diese kann man aber durch Wachteleier ersetzen (1 Hühnerei = 4 Wachteleier)
Falafel Blätterteig Taschen
Heute also mal was ganz einfaches:
Benötigt werden:
Falafel selbstgemacht oder gekauft, ich habe Pulver genommen
Ajvar
Blätterteig
Falafel Pulver mit Wasser angemischt und Mini Falafel geformt, angebraten und auf ein Küchentuch gelegt, damit das Fett davon aufgenommen wird.
So, ich hab von Tupper den „Happy Snack“ für Blätterteig Taschen, aber man kann sicherlich auch den Blätterteig einfach zurecht schneiden
Einen kleks ajvar auf den Blätterteig geben, zuklappen, nach Pacjungsanleitung backen, fertig! Kann warm oder kalt gegessen werden und macht sich auch super als Fingerfood auf Parties!
Eierlikör Muffins

Heute wurde mal wieder für andere gebacken, mich hat eine liebe Bekannte gebeten, ihr Eierlikör Muffins zu backen, hier also nun das Rezept für 24 normal große Muffins:
Backofen auf 180°C vorheizen
5Eier
240g Puderzucker
300ml Eierlikör
200ml Öl
2P. Backpulver
1P. Vanillinzucker
320g Mehl
Eier mit Puderzucker und Vanillinzucker schaumig schlagen, anschließend alle weiteren Zutaten dazu geben, in die Muffinförmchen verteilen und bei 180°C ca. 20 Minuten backen. Auf einem Gitter abkühlen lassen und je nach Bedarf mit Puderzucker bestäuben oder mit Schokolade verzieren.
Quarkauflauf
Ich esse aktuell wenig süßes, möchte ein wenig abnehmen, hatte heute aber Heißhunger und daher gab es zum Abendessen „frei Schnauze“ Quarkauflauf mit ca 420 Kalorien
Zutaten:
200g Quarkspeise Vanille
20g Haferkleie
1 Ei (trennen)
Quarkspeise, Haferkleie und Eigelb miteinander verrühren, Eiweiß steif schlagen und unter die Quarkmasse heben. Alles in eine feuerfeste Form geben und bei 175grad 10-20 Minuten backen.
Tja, und mich macht das dann tatsächlich ziemlich satt und zufrieden 🙂
Zitronenkuchen
Ich liebe meine Darth Vader Form!
Heute habe ich wieder die Drunken Darth Vader gebacken. Außerdem eine Kastenform mit dem Rezept gefüllt und anschließend Sandkuchen gebacken.
Das Rezept für den Sandkuchen:
Backofen auf 175 Grad vorheizen
100g Margarine
90g Zucker
100g Dinkelmehl
1/2 Zitrone (der Saft)
2 Eier
25g Speisestärke
1 Prise Salz
1 P. Vanillinzucker
1TL Backpulver
Alle Zutaten mit dem elektronischen Handrührgerät verrühren, anschließend in die 6 Muffinförmchen füllen und 30-45 Minuten backen.
Bei Bedarf einen Zuckerguss machen. Ich habe heute mal pinken Guss verwendet
Drunken Darth Vader
oder auch „Whisky Muffins“
für ca. 8 Muffins
Backofen auf 160°C vorheizen
Zutaten:
100g Margarine
100g Zucker
125g Dinkelmehl
2 Eier
1 Prise Salz
1/2 P. Backpulver
2 EL Kakao
1 P. Vanillinzucker
100ml Whisky
80g Schokoblättchen
50ml Milch
Zubereitung:
- Eier trennen
- Eigelb mit Margarine und Zucker schaumig schlagen
- Eiweiß mit Prise Salz zu Eischnee schlagen
- Alle Zutaten bis auf Schokoblättchen und Eischnee gut miteinander verrühren (elektr. Handrührgerät)
- Eischnee und Schokoblättchen vorsichtig unterheben
- in die Muffinförmchen füllen (wenn es keine Silikonformen sind, müssen die Formen gefettet werden)
- auf mitlerer Schiene bei 160°C 45-60 Minuten backen, zwischendurch Stäbchenprobe machen, bei bedarf mit Schokoglasur überziehen
Keksseee
Es Weihnachtet sehr, also backe ich wieder ganz viel, hier mal eine Übersicht der Rezepte, die ich dieses Jahr bisher gebacken habe:
Kokos Herzen
100g Butter
100g Kokosraspel
150g Dinkelmehl
75g Zucker
1 Eigelb
1Prise Salz
rosa Zucker (Dekor Zucker)
etwas Milch
Alle Zutaten gut miteinander verkneten, da ich keine Küchenmaschiene habe, mache ich das mit den Händen, anschließend den Teig ca 1 Stunde kalt stellen.
Backofen auf 200°C vorheizen, Teig ausrollen, Herzen ausstechen, auf ein Backblech legen, mit Milch einpinseln und rosa Zucker darauf streuen, ca 8-11 Minuten backen.
Saure Sahne Plätzchen
500g Mehl
300g Saure Sahne
300g Margarine
1 Packung Hagelzucker
1 Tasse Milch
etwas Mehl zum ausrollen des Teiges
Förmchen
Mehl, Margarine und Saure Sahne zu einem Teig verkneten, dünn ausrollen (Mehl drunter sonst klebt es), mit Milch bepinseln und dann in den Hagelzucker drücken, den Hagelzucker dafür am besten auf einen Teller geben. Anschließend bei 180°C ca 10-15 Minuten backen bis die Plätzchen goldgelb sind.
Whiskeykekse
250 g Margarine
100g Puderzucker
1 Päckchen Vanillezucker
40g Dinkelmehl
250g Speisestärke
30 g Schokoraspel
3 EL Whisky (ich hab Tullamore Dew genommen)
1/2 EL Instantkaffeepulver
1 EL Kakaopulver (ungesüßt, dunkel)
Schokoglasur
Backofen auf 175°C vorheizen
Puderzucker mit Margarine schaumig rühren, nach und nach alle weiteren Zutaten zugeben.
Aus dem Teig mit Teelöffeln Kugeln formen, auf dem Backblech verteilen und mit einer Gabel andrücken (Ich habe die Gabel nass gemacht und immer wieder zwischendurch ins Wasser getaucht, da der Teig sonst ständig dran hängen geblieben wäre)
Plätzchen ca. 15 Minuten bei 175°C backen, anschließend nach bedarf mit Schokoglasur überziehen.
Guten Appetitt!
Spritzgebäck
Dinkel-Mandelspritzgebäck
500g Margarine oder Butter
3P. Vanillezucker
350g Zucker
500g Dinkelmehl
200g Speisestärke
200g gemahlene Mandeln
(nach Bedarf: Rumaroma)
Margarine, Vanillezucker und Zucker schaumig rühren, Mehl und Speisestärke mit unter die Butter-Zuckermasse kneten, als letztes die gemahlenen Mandeln zufügen.
Alles gut miteinander verkneten und für eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
Anschließend kann der Teig zu Spritzgebäck weiter verarbeitet werden, ich nehme dazu einen Fleischwolf mit Gebäck Aufsatz, den wir extra für diesen Zweck gekauft haben.
Natürlich kann man auch eine Spritztüte mit Sternchentülle nehmen, aber das ist mir zu anstrengend 😛
Der Teig wird ca. 10 Minuten bei 200°C gebacken, wenn das Gebäck braun wird, sollten sie gut sein und man kann sie abkühlen lassen.
Wer mag und verträgt kann das fertige Spritzgebäck noch mit Schokolade glasieren.
Vegan ist das Gebäck natürlich nur, wenn man keine Butter verwendet und falls man glasiert darauf achtet, dass die Schokolade für die Glasur auch vegan ist.
Wer Histaminintolerant ist sollte am besten selbst wissen, was er verträgt, ich kann Dinkel, Mandeln und Vanillezucker essen. Luftdicht verschlossen vertrage ich das Spritzgebäck auch eine Woche nach dem Backen noch, aber das ist natürlich wie meistens bei der HIT ziemlich unterschiedlich von Person zu Person.
Kekse
Habe heute Kekse gebacken, mit einem einfachen Mürbeteig nach der 3-2-1 Regel,
also:
300gramm Mehl
200 Gramm Margarine
100 Gramm Zucker